Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
Das Arbeitszeitgesetz begrenzt die höchstzulässige tägliche Arbeitszeit, es setzt Mindestruhepausen während der Arbeitszeit und Mindestruhezeiten zwischen Beendigung und Wiederaufnahme der Arbeit sowie die Arbeitsruhe an Sonn- und Feiertagen fest. Zudem enthält es Schutzvorschriften zur Nachtarbeit. Das Gesetz ist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer verbindlich.
https://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/
Teilzeit- und Befristungsgesetz (TZBfG)
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) regelt im deutschen Arbeitsrecht das Recht der Teilzeitarbeitsverhältnisse und der befristeten Beschäftigung. Ziel des Gesetzes ist es nach seinem § 1, „Teilzeitarbeit zu fördern, die Voraussetzungen für die Zulässigkeit befristeter Arbeitsverträge festzulegen und die Diskriminierung von teilzeitbeschäftigten und befristet beschäftigten Arbeitnehmern zu verhindern“.
https://www.gesetze-im-internet.de/tzbfg/
Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) dient der Regelung des Erholungsurlaubs in Deutschland.
https://www.gesetze-im-internet.de/burlg/
Elternzeit (BMFSFJ)
Das Elterngeld unterstützt Mütter und Väter, die nach der Geburt eine Zeitlang zu Hause bleiben oder weniger arbeiten möchten. Die unterschiedlichen Varianten Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus bieten individuelle Lösungen für jede Lebenssituation.
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/elterngeld/elterngeld-73752
Broschüre: Elterngeld und Elternzeit und Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit
Vereinbarkeit Pflege und Beruf
Derzeit sind in Deutschland rund 5 Millionen Menschen pflegebedürftig, ein großer Teil wird zu Hause gepflegt. Die Mehrheit der pflegenden Angehörigen und Nahestehenden ist gleichzeitig erwerbstätig. Das Gesetz über die Familienpflegezeit ermöglicht ihnen, Beruf und Pflege besser zu vereinbaren.
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/aeltere-menschen/vereinbarkeit-von-pflege-und-beruf
Broschüre: Bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf